Hallo und erst einmal ganz herzlich willkommen auf diesem spannenden Blog zum Thema Schmuck. Hier bist du genau richtig, wenn du in deinem Leben auf Schmuck nicht verzichten kannst. Schau dich erst einmal um und klick dich durch die vielen spannenden Beiträge. Neben tollen Darstellungen findest du hier auch besonders informative Artikel zum Thema Schmuck. Denn hier geht es nicht nur darum, sich über Schmuck auszutauschen, sondern auch darum über wichtige Fakten zum Thema informiert zu werden. Was du jetzt noch tun solltest? Nicht viel, du musst einfach nur noch diesem Blog folgen und kannst dich somit inspirieren lassen. Lass dich einfach treiben und profitiere von den interessanten Fakten!
Das Sammeln von Münzen ist für Millionen Menschen ein wertvolles Hobby. Mit Begeisterung werden neue Exponate erworben, eingekapselt und in Münzalben verwahrt. Für viele Numismatiker ist es ein tolles Gefühl, die Schätze regelmäßig hervorzukramen, um sie liebevoll zu bestaunen. Doch was, wenn man sich gezwungen sieht, einen Teil der Sammlung zu veräußern? Was, wenn man einen Schuber voller Münzen geerbt hat und nicht weiß, wohin damit? Ein seriöser Münzenankauf durch beispielsweise Münzenkontor Kornblum kann dabei helfen, Maximalpreise zu erzielen.
Die Münzsammlung fachgerecht bewerten
Gerade wer sich mit dem Thema überhaupt nicht auskennt, hat Angst, bei einem Verkauf benachteiligt zu werden. Deshalb ist es sehr wichtig, den Wert der Sammlung zu schätzen. Im groben sind drei verschiedene Münzarten bei Sammlern begehrt: Kursmünzen, Gedenkenmünzen und Anlagemmünzen. Bei der Kursmünze werden gesetzliche Zahlungsmittel gehandelt, die ganz besonders selten sind oder Fehlprägungen aufweisen. Gedenkemünzen sind limitierte Prägungen, die an eine bestimmte Person oder ein besonderes Ereignis erinnern. Einzig und allein Anlagemünzen haben einen Materialwert: Sie bestehen aus Gold, Silber, Platin oder anderen Edelmetallen. So liegt der Wert eines Exponats im Münzankauf niemals unter dem Materialwert. Bei Gedenk- und Kursmünzen bestimmt sich der Wert nach Alter, Rarität und Nachfrage.
Am sinnvollsten ist es, sich zuerst einmal eigenständig schlauzumachen. Auf Seiten von Auktionshäusern und eBay lassen sich typische Preise recherchieren, die in der Vergangenheit erzielt wurden. Wer diesen Schritt nicht gehen will, kann sich natürlich auch gleich in den Münzenankauf begeben, wenn dieser seriös ist und gute Preise zahlt.
Die Sammlung für den Münzenankauf vorbereiten
Gerade Laien sollten äußerste Vorsicht walten lassen, wenn es darum geht, die Sammlung für den Verkauf vorzubereiten. Die einzelnen Exponate dürfen zum Beispiel nicht mit bloßen Händen angefasst werden. Unschöne Fingerabdrücke und durch die Feuchtigkeit provozierte chemische Veränderungen auf der Münze können dessen Wert mindern. Moderne Anlagemünzen z. B. aus Silber, sollten im Vorfeld poliert werden, damit ein Maximalpreis erzielt werden kann. Bei seltenen Kursmünzen ist eine über die Jahre entstandene Patina jedoch vollkommen normal und eine Art Echtheitszertifikat. Unter keinen Umständen sollte diese durch Reinigungsmittel oder Polieren entfernt werden! Im Zweifel nehmen Sie im Vorfeld Kontakt zum Münzankauf auf, um sich beraten zu lassen.
Beim Transport ist zu beachten, dass die Münzen in ihren Kapseln belassen werden, um Bestoßungen zu vermeiden. Sind die Exponate locker in Alben verwahrt, sollten diese staubfrei sein. Ansonsten kann es beim Transport zu Verkratzungen kommen, wenn die Münzen verrutschen.
Fazit
Das Sammeln von Münzen ist nicht nur ein Hobby, sondern kann auch Investment sein. Um herauszufinden, ob eine Sammlung einen Wert besitzt, kann diese beim Münzenankauf geschätzt werden. Dort lassen sich die Exponate auch gleich verkaufen.
12 Januar 2021