Hallo und erst einmal ganz herzlich willkommen auf diesem spannenden Blog zum Thema Schmuck. Hier bist du genau richtig, wenn du in deinem Leben auf Schmuck nicht verzichten kannst. Schau dich erst einmal um und klick dich durch die vielen spannenden Beiträge. Neben tollen Darstellungen findest du hier auch besonders informative Artikel zum Thema Schmuck. Denn hier geht es nicht nur darum, sich über Schmuck auszutauschen, sondern auch darum über wichtige Fakten zum Thema informiert zu werden. Was du jetzt noch tun solltest? Nicht viel, du musst einfach nur noch diesem Blog folgen und kannst dich somit inspirieren lassen. Lass dich einfach treiben und profitiere von den interessanten Fakten!
Außer Gold und Silber entschließen sich viele Menschen mittlerweile auch dazu, Sammlermünzen zu kaufen. Solche limitierten Münzen gibt es von unterschiedlichen Herstellern, die mit der Zeit an Wert gewinnen. Meistens ist es so, dass Münzen mit einer kleinen Auflage nicht von jedem Sammler gesucht werden, sodass entsprechend der Wert pro Münze zunimmt. Wichtig dabei ist zunächst den Unterschied zwischen einer Anlage- und einer Sammlermünze zu kennen.
Sammler- oder Anlagemünze – worin liegt der Unterschied?
Die ersten Münzen, die als Zahlungsmittel verwendet wurden, stammen aus über 600 v. Chr. Seitdem gab es unterschiedliche Arten von Münzen, mit denen man Transaktionen durchgeführt hat. Heute dienen diese Münzen der damaligen Zeit jedoch nicht mehr nur als ein Zahlungsmittel. Silber- und beispielsweise Goldmünzen werden von vielen Menschen aufgrund ihres Werts vor allem als Geldanlage erworben. Einige Münzen haben einen besonderen Wert und sind aus diesem Grund vor allem bei Sammlern begehrt. Die meisten dieser Münzen besitzen eine Sonderprägung. Da viele Menschen Sammlermünzen kaufen möchten, zum Beispiel bei Briefmarken Finger, werden solche speziellen Münzen entsprechend nicht in den Umlauf gegeben, sondern speziell an Münzsammler verkauft. Eine der beliebtesten Art von Sammlermünzen sind die Gedenkmünzen, bei denen die Besonderheit die unterschiedlichen Motive sind, die Personen oder Ereignisse darstellen. Es gibt solche Gedenkmünzen zu besonderen Tagen, wie zum Beispiel dem Jahrestag eines Landes.
Aus diesem Grund ist der Hauptzweck von Sammlermünzen als Erinnerungsstück aufbewahrt werden zu können und weniger als eine Anlage. Einer der Gründe dafür ist, dass der Materialwert von Sammlermünzen um einiges niedriger ist als der von Anlagemünzen. Außerdem ist einem beim Weiterverkauf einer Sammlermünze kein bestimmter Wert garantiert, auch nicht der ursprüngliche. Es kommt auch darauf an, wie hoch die Anlagen sind. Wird eine Gedenkmünze beispielsweise 2 Millionen mal geprägt, wird es einige Jahrzehnte brauchen, bis ihr Wert stark ansteigt.
Kann eine Sammlermünze als Wertanlage dienen?
Es ist dennoch möglich, Sammlermünzen auch für ihren Wert zu kaufen. Dies ist vor allem bei historischen Münzen der Fall. Münzen, die beispielsweise aus der preußischen Zeit stammen, werden bei Aktionen für viel Geld verkauft. Neben der Seltenheit und der Prägung ist aber auch das Material entscheidend. Früher gab es überwiegend sogenannte Kurantmünzen. Das Besondere heutzutage bei diesen Münzen ist, dass das Material an sich bereits viel wert ist, unabhängig von der Prägung. Letztlich kommt es auch auf den Erhaltungsgrad sowie den Jahrgang an. Es gibt durchaus einige Münzen, die sich zwar in der Prägung nicht unterscheiden, jedoch aus einem unterschiedlichen Jahr stammen. Bei Sammlermünzen gibt es zudem bestimmte Trends, sodass der Wert über Nacht steigen oder fallen kann. Es ist demnach wichtig, dass man sich regelmäßig darüber informiert, welche Arten von Münzen gerade am gefragtesten sind, möchte man seine Sammlung zu Geld machen.
28 Januar 2021